Dico Drinks
Starkes Wachstum souverän gesteuert

Branche: Getränke
Ein schwieriger, aber spannender Markt: Was einst als Familienunternehmen Dieck & Co. Erfrischungsgetränke begann, wird heute unter DICO Drinks als Branchenführer im Abfüll- und Erfrischungsgetränkebereich in die Zukunft geführt – nicht zuletzt durch Innovation, Qualität und Leistungsfähigkeit. Das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen setzt konsequent auf durchgängige Digitalisierung. Ein alle Bereiche umfassendes ERP-System garantiert optimale Effizienz und Transparenz und schafft die technologische Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum.
Was 1986 als Getränkehandel begann, ist heute ein international tätiges Unternehmen mit eigener Produktion, hohen Abfüllkapazitäten und einem vielfältigen Full-Service Angebot. Dass sie im Wettbewerb Schritt halten können, verdanken die Westfalen neben kurzen Entscheidungswegen und modernster Technik nicht zuletzt klar durchstrukturierten und hocheffizienten Unternehmensprozessen. Das ERP-System spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Das ERP-System: Leistungsstarke Drehscheibe für die Produktionsplanung
In einem Markt der von geringen Handelsmargen der großen Handelshäuser geprägt ist, werden Flexibilität, Schnelligkeit und Transparenz zum entscheidenden Erfolgskriterium. Wer ein breites Sortiment an Getränken in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formaten produzieren oder abfüllen will, muss viele betriebliche Aspekte voll im Griff haben: von der Erfassung der Aufträge und der Beschaffung der Rohwaren beim Lieferanten über die Planung des Materialflusses und der Lagerlogistik bis hin zur Qualitätskontrolle und Produktdesign.
DICO Drinks erfasst sämtliche Betriebsdaten entlang der Wertschöpfungskette, tagesaktuelle Daten über Aufträge, Rohstofflieferungen, Rezepturen und Produktkalkulationen laufen im ERP-System zusammen. Alle Informationen fließen in die kurzfristige und strategische Produktionsplanung ein. So bündelt das CSB-System beispielsweise Aufträge gleicher Gebinde und optimiert die Reihenfolge der Abfüllungen. Das spart Umrüstungen, verkürzt Rüstzeiten und gewährleistet eine optimale Belegung der fünf hochmodernen Dosen-Abfülllinien (KRONES).
Eine wichtige Grundlage für Wachstum: zentrale Workflows und mobile Datenerfassung
DICO Drinks hat in den vergangenen Jahren verstärkt in Technik und Digitalisierung investiert und ist rasant gewachsen. Aus einem reinen Handelsunternehmen ist ein digitalisierter Full-Service-Spezialist geworden, der seinen Kunden Flexibilität und ständig neue innovative Produktideen bietet. Möglich wird das mit eigener Entwicklung, Produktion und Grafikabteilung. Dieses Wachstum machte auch eine Erweiterung des Betriebsgeländes um über 5000 m² Produktionsfläche und knapp 20.000 m² Lagerfläche notwendig, die sich aber an bestehende Strukturen anpassen musste. Um einen reibungslosen Material- und Informationsfluss zu garantieren, werden heute mittels Scannern Daten aus Lager, Produktion und in der Kommissionierung dort erfasst, wo sie entstehen. Ein effizientes Workflowmanagement sorgt für eine flexible, gesicherte Datenverarbeitung, ganz ohne Datenbrüche. Über die Kostenstellenstruktur im ERP-System steuern und kontrollieren die Mitarbeiter sämtliche Bestände tagesaktuell. Der problemlose Abgleich zwischen Bestands-, Kapazitäts- und Bedarfsinformationen erlaubt es ihnen, Aufträge deutlich schneller und stressfreier abzuarbeiten.
Niedrigere Logistikkosten dank automatischer Palettenetikettierung
DICO Drinks jährliche Produktion lag 2023 in etwa bei 280 Mio. Gebindeeinheiten, die in vier Lägern auf knapp 20.000m² Fläche gelagert werden. Die Optimierung der Logistik-Abläufe erfolgt dabei über Etiketten. Mit den Daten aus dem Warenwirtschaftssystem werden Etiketten im Wunschdesign erzeugt, GS1-konform mit einer NVE (Nummer der Versandeinheit) richtig auf der Palette platziert und anschließend an das Lager zurückgemeldet. So gewährleistet DICO Drinks eine global gültige und gesetzeskonforme Kennzeichnung und erhöht zugleich die Produktivität. Die automatische Etikettierung in der Produktion und Abfüllung hat eine zentrale Rolle bei der Erfassung der Lagerung, organisiert die Intralogistik und die Kommissionierung. „Die zeitliche Ersparnis im Lager als auch der kaufmännische Vorteil sind immens“, so Stefan Aretz, Leiter IT- und Digitale Transformation.
Optimierte Personaleinsatzplanung dank Zeitwirtschaft
Mit der Einführung des CSB-Zeitwirtschaftsmoduls ist es DICO Drinks gelungen, auch die Personaleinsatzplanung signifikant zu verbessern. Das Unternehmen, dessen Mitarbeiter in einem 2-3-Schichtsystem arbeiten, profitiert dabei besonders von den folgenden Funktionalitäten:
- Präzise Zeiterfassung: Die Mitarbeiter erfassen ihre Arbeitszeiten einfach und schnell, was zu einer genauen Berechnung der Arbeitsstunden und -kosten führt.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Das Zeitwirtschaftsmodul unterstützt verschiedene Arbeitszeitmodelle, wie z.B. Gleitzeit, Schichtarbeit und Teilzeit, und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Mitarbeiter.
- Transparente Auswertungen: Durch detaillierte Auswertungen erhält das Unternehmen einen umfassenden Überblick über die Arbeitszeiten, Abwesenheiten und Überstunden. Dies erleichtert die Personalplanung und die Kostenkontrolle.
- Optimierte Personaleinsatzplanung: Mit Hilfe des Moduls können die Arbeitszeiten so geplant werden, dass bei einer optimalen Auslastung der Mitarbeiter alle Produktionsanforderungen erfüllt werden.
Der Einsatz des Zeitwirtschaftsmoduls hat bei DICO Drinks zu einer höheren Effizienz in der Personalverwaltung geführt. Durch die genaue Erfassung und Auswertung der Arbeitszeiten lassen sich die Personalkosten besser planen und steuern.
Maximaler Überblick und volle Flexibilität
Alle Geschäftsbereiche von DICO Drinks werden heute digital gesteuert. Dies schafft die Möglichkeit, schnell auf sich ändernde Marktbedürfnisse zu reagieren und von der Idee bis zum Point of Sale durchgängige Leistung und Qualität zu bieten. „Unabhängig davon, ob die Kunden bei uns ein Erfrischungsgetränk designen oder ihre eigenen Produkte im individuellen Format abfüllen lassen – wir können liefern. Das CSB-System hat uns dank voller Integration zu hoher Effizienz in allen Abläufen verholfen“, fasst Aretz zusammen.